 | Die malerische Doppelturmanlage des Belvederes auf dem Pfingstbeig bietet einen einzigartigen Blick über die Potsdamer Kulturlandschaft. |
 | Belvedere auf dem Pfingstberg: grüner Durchgang |
 | im Auftrag Friedrich Wilhelms lV. und nach seinen Entwürfen schufen die Architekten Ludwig Persius, Ludwig Ferdinand Hesse und Friedrich August Stüler das Aussichtsschloss ab 1847 nach dem Vorbild römischer Renaissancevillen. |
 | Zwei Jahre nach dem Tod des Königs wurde der Bau des Belvederes 1803 als Fragment abgeschlossen. |
 | Wegen der Aussicht auf die Berliner Mauer und das Gelände der sowjetischen Garnison war das Belvedere ab 1961 unzugänglich und über viele Jahre dem Verfall preisgegeben. |
 | Seit 1999 gehört der Pfingstberg zum UNESCO- Weltkulturerbe. |
 | Schautafel Pfingstberg |
 | Belvedere auf dem Pfingstberg: Innenhof |
 | Belvedere auf dem Pfingstberg: Innenhof |
 | Belvedere auf dem Pfingstberg |
 | Belvedere auf dem Pfingstberg |
 | Belvedere auf dem Pfingstberg |
 | Belvedere auf dem Pfingstberg |
 | Belvedere auf dem Pfingstberg |
 | Belvedere auf dem Pfingstberg |
 | Belvedere auf dem Pfingstberg |
 | Belvedere auf dem Pfingstberg |
 | Pomonatentempel auf dem Pfingstberg |
 | Pomonatentempel auf dem Pfingstberg |
 | Schautafel Pomonatentempel auf dem Pfingstberg |