 | Die Cadolzburg, erstmal 1157 erwähnt, wurde in den letzten Jahren zur Ausstellung Erlebnisburg ausgebaut, bei der es allerlei zu bestaunen gibt. Nachdem die Politprominenz sein Stelldichein gegeben hatte, wurde die Cadolzsburg einen Tag lang kostenlos für das Fußvolk zur Besichtigung freigegeben. Ich war dabei. |
 | Vor der Burg hatte ein Schmied seinen Stand aufgemacht und zeigte, mit welchen Mitteln man im Mittelalter so schmiedete. |
 | Nebenan präsentierte man mittelalterliche Kostüme und bot Unterricht im Schwertkampf an. |
 | Der Schmiedeofen wurde zünftig mit einem Blasebalg angefacht. |
 | Das Tor zur eigentlichen Burg. Der Besucherandrang war am heutigen Tag groß. |
 | Das Tor zur eigentlichen Burg. Der Besucherandrang war am heutigen Tag groß. |
 | Die teilweise verfallene Burg hat man innen befestigt, gesäubert und gesichert |
 | Eine moderne Treppe führt vom Erdgeschoß in die erste Etage, die zu weiteren Räumen führt. |
 | Von oben hat man einen guten Blick auf die große Halle. |
 | Unter der Kapelle befindet sich die Gruft. Eine goldene, runde Platte taucht den Raum in güldenes Licht. |
 | Ohne entzündete Kerzen ist es hier recht finster. |
 | Das einzige Licht fällt durch ein Loch durch die Decke. |
 | Die Kapelle eine Etage höher |
 | Ein thronförmiger Stuhl |
 | Früher waren die Menschen kleiner. Für einen großen Menschen wie mich nicht gerade komfortabel. |
 | Blick aus einem der Fenster der Cadolzburg auf die inneren Burgmauern |
 | Im Halbschatten ruht man sich von den ausgiebigen Erkundungen ein wenig aus. |
 | Erfrischung bietet der Brunnen leider nicht - der ist trocken. Und ein beliebtes Spielzeug bei den Kindern, welches ordentlich Krach macht, wenn man den Eimer hochzieht und wieder fallen lässt. |
 | Die Burg bietet auch schattige Plätzchen. |
 | Moderne trifft Mittelalter. Das Schild ist Teil eines interaktiven Spieles. Zwei Recken treten gegeneinander an, sich gegenüber stehend mit einem Schlägel in der Hand und versuchen, einen an zufälliger Stelle aufleuchtenden Kreis auf der Anzeigetafel als erstes zu treffen. Tolle Idee. Für Lanzenkämpfe wäre es auch ein wenig eng geworden und dies hier ist viel weniger schmerzhaft. |
 | Auch für das treue Ross gab es Rüstungen. |
 | Der Barschaft schützte ein - für damalige Verhältnisse - hochkomplexes Schloss-System vor Zugriff in einer großen Schatulle. |
 | Das Ritterhelm-Anprobieren erfreut sich allgemeiner Beliebtheit. Allerdings kriegt man die Dinger bei zu großer Beleibtheit nicht mehr über den Kopf. Wie gesagt: Die Menschen damals waren kleiner. |
 | Dieses Exemplar nur der spitzen Nase ist wohl besonders zum Austeilen von Kopfnüssen geeignet. |
 | So ein Ritterhelm verschafft einem doch gleich ein respektables Äußeres. |
 | Blick vom ersten Stock auf die große Halle |
 | Blick vom ersten Stock auf die große Halle |
 | antike Bibel in der Burg-Kirche |
 | Wie man damals tanzte, zeigt eine Projektion an die Kalkwand. |
 | Ausblick von einem der oberen Etagen der Cadolzburg. |
 | Moderne Flachbildschirme zwischen Trümmern erzählen von vergangenen Zeiten. |
 | Von oben lässt's sich gut fotografieren |
 | Ein Hamsterrad im Burg-Innenhof. Nur drehen tut es sich nicht. Vielleicht besser so. Wäre sicher schnell kaputt gespielt. |
 | Der Himmel über der Cadolzburg lacht heute. |
 | Als ich die Burg wieder verlasse, hat der Andrang schon ein wenig abgenommen. |
 | Ich suche noch ein wenig Erholung im Burggarten, bevor ich mich wieder auf den Rückweg mache. |
 | Ich suche noch ein wenig Erholung im Burggarten, bevor ich mich wieder auf den Rückweg mache. |
 | Hier gibt es das eine oder andere, schöne Motiv |
 | Hier gibt es das eine oder andere, schöne Motiv |
 | Hier gibt es das eine oder andere, schöne Motiv |
 | Aber ich bin nicht allein. |
 | Im Burggarten wächst so allerlei. |
 | Burggarten der Cadolzburg |
 | Burggarten der Cadolzburg |
 | Der Schmied heizt dem Feuer ordentlich ein. |
 | Damit der Geselle das Eisen schmieden kann. |
 | Ich werde Zeuge eines Schwertkampfes. |
 | Ob damals Frauen auch schon das Schwert schwangen? |
 | Diese Maid scheint auf jeden Fall recht beflissen und wehrhaft. |
 | Die Tafel ist gedeckt. |