 | Der Oertelsbruch bei Lehesten im Thüringer Schiefergebirge war einst ein blühendes Dorf. Als Ernst Oertel, nach dem der Oertelsbruch benannt ist, 1849 den bis dahin \"Thomas- und Hauptmannsbruch\" genannten Schieferbruch übernahm, war Schiefer ein begehrtes Gut zur Abdichtung der Häuserdächer. |
 | Nachdem der Schieferabbau nicht mehr lohnte, wurde aus dem Dorf eine Geisterstadt, ein sogenannter Lost Place. |
 | Ein Abenteuerspielplatz für Kinder und andere Interessierte. Leider blieben auch die Vandalen nicht aus, so dass wohl keine Fensterscheibe nicht eingeworfen wäre. |
 | in den ausgestorbenen Häusern hausen höchsten noch, wie hier, die Marienkäfer |
 | ... die sich hier anscheinend ... |
 | ... gut vermehren ... |
 | Wenn man die Gebäude betritt, dann nur unter höchster Vorsicht. Es besteht mancherorts die Gefahr, durchzubrechen und ein Stockwerk tiefer zu landen. |
 | Das Dach ist schon lange nicht mehr dicht |
 | und von draußen dringt die Sonne ein |
 | Blcik auf ein Nachbarhaus |
 | Im Werkzeugschuppen herrscht heilloses Chaos |
 | Warntafel \"Druckgasflaschenlager\" |
 | Fenster |
 | In der Schweißerhalle |
 | In der Schweißerhalle, man erkennt hier gut den Dunstabzug |
 | die elektrischen Anlagen sind nicht mehr ganz so in Schuss |
 | wozu diese Box war - keine Ahnung, vielleicht, um böse Kinder wegzusperren? |
 | Kontrollbuch mit Einträgen aus den Jahren 1968 und 1969 |
 | Der Hochdruck-Azetylen-Entwickler ist auch schon älteren Baujahrs |
 | Foto aus alten Zeiten |
 | Stromhäuschen von außen |
 | Stromhäuschen von innen |
 | ein Transformator? im Stromhäuschen |
 | Oertelsbruch bei Lehensten im Thüringer Wald |
 | Dieses Gebäude ist schon komplett eingestürzt |
 | Dieses Gebäude ist schon komplett eingestürzt |
 | in einem Gebäude |
 | da drinnen sieht es nicht gut aus |
 | hier ist das Dach auch nicht mehr ganz in Ordnung |
 | hier ist das Dach auch nicht mehr ganz in Ordnung |
 | Oertelsbruch |
 | Oertelsbruch |
 | Oertelsbruch, Lagerraum |
 | Oertelsbruch, unterirdischer Stollen |
 | Wasser im Stollen |
 | da geht es steil runter. Ohne Seil und Sicherung sollte man hier nicht weiter |
 | also zurück |
 | in einem Gebäude |
 | seltsamer Raum |
 | hübsch beschriftete Elekrtoanlage |
 | Sicherungskasten |
 | leere Schränke |
 | etwas lädierte Inneneinrichtung |
 | hier ist die Decke schon von selbst heruntergekommen |
 | hier ist die Decke schon von selbst heruntergekommen |
 | und der Schrank landete ein Stockwerk tiefer |
 | auch nicht ungefährlich |
 | für Leute, die alles förmlich \"auf einer Arschbacke absitzen\". Ansonsten ein wenig ungemütliches Örtchen |
 | hier geht es drunter und drüber |
 | dageht es gar nicht weiter |
 | Ostseeurlaub hinter neuen Eine DDR Umschau aus vergangenen Tagen |
 | da hat jemand seine Schuhe vergessen |
 | die sanitären Anlagen lassen zu wünschen übrig |
 | etwas unordentlich |
 | wozu eine Dartscheibe kaufen, ein wenig weiße Farbe tut es auch |
 | eine halbe Tür, die geht aber nicht mehr richtig auf und zu |
 | die Treppe macht noch einen guten Eindruck |
 | Grafitti an fden Wänden |
 | scheinbar ein Treffepunkt von Poeten hier |
 | im Dachgeschoß |
 | hier hat man eine gute Aussicht |
 | hier hat man eine gute Aussicht |
 | hier hat man eine gute Aussicht |
 | das Badezimmer gehört auch mal feucht durchgewischt |
 | Dieser Raum sieht aus wie eine Müllhalde |
 | Beim Schweißen nicht in die Flamme sehen |
 | Schild Betreten verboten! Absturzgefahr |
 | Die Oertelsvilla |
 | Die Oertelsvilla |
 | Die Oertelsvilla |
 | Die Oertelsvilla |
 | Die Oertelsvilla |
 | Die Oertelsvilla |
 | Die Oertelsvilla |
 | Oh eine Leiter,... |
 | ... der allerdings nicht zu trauen ist |
 | alter Backofen |
 | Tresorraum |
 | oh, da hat schon jemand den Tresor ausgeräumt |
 | nichts mehr drin |
 | ein gelbes Gerät |
 | der VEB Maschinenfabrik und Eisengießerei Dessau von 1978 |
 | den Rindern ist zu sonnig. Die machen es sich lieber ... |
 | ... im Schatten gemütlich |
 | Oertelsbruch |
 | Oertelsbruch |
 | Oertelsbruch, Säulengang |
 | Oertelsbruch |
 | Blick auf den See hinter dem Oertelsbruch |
 | Blick auf den See hinter dem Oertelsbruch |
 | Blick auf den See hinter dem Oertelsbruch |
 | Blick auf den See hinter dem Oertelsbruch |
 | Eine Vorrichtung zum Test von Raketentriebwerken? Im nahegelegenen Schmiedebach ließen die Nazis zur Zeit des Zweiten Weltkrieges Triebwerke für die V2-Rakete von Zwangsarbeitern bauen und testen. |
 | Nach der Befreiung des Lagers durch US-Truppen nutzen dann die US-Amerikaner den Oertelsbruch für Tests von Raketentriebwerken. |
 | Die Sowjets nutzten dann ab Juli 1945 die Triebwerkstestanlage im Ortelsbruch (Bezeichnung „ZW 8 Lehesten“) für eine Reihe von Tests. Zeitweilig wird eine komplette A4-Rakete montiert und getestet. |
 | Wozu nun diese Vorrichtung hier genau benutzt wurde, weiß ich nicht, aber von der Form her passen da schon Raketen drauf. |
 | Kontrollgebäude/Unterstand für die Tests? |
 | Kontrollgebäude/Unterstand für die Tests? |
 | Stollen |
 | Durchgang zum anderen Teil des Oertelbruches |
 | Durchgang zum anderen Teil des Oertelbruches |
 | Durchgang zum anderen Teil des Oertelbruches |
 | Durchgang zum anderen Teil des Oertelbruches |
 | Durchgang zum anderen Teil des Oertelbruches |
 | Durchgang zum anderen Teil des Oertelbruches |
 | Durchgang zum anderen Teil des Oertelbruches - angekommen! |
 | auf bayerischer Seite - Geologie erleben: Oertels Dachschieferbruch |
 | Schautafel Geotop Oertels Dachschieferbruch |
 | Geotop Oertels Dachschieferbruch |
 | Geotop Oertels Dachschieferbruch |
 | Geotop Oertels Dachschieferbruch |
 | Geotop Oertels Dachschieferbruch |
 | Geotop Oertels Dachschieferbruch |
 | Geotop Oertels Dachschieferbruch |
 | Wachturm an ehemaliger deutsch-deutschen Grenze |
 | Wachturm an ehemaliger deutsch-deutschen Grenze |
 | Mitten im Wald liegt der Eingang zu einem anderen, unterirdischen Schieferbruch bei Probstzella |
 | nachdem man sich durch den engen Eingang gezwängt hat, kann man fast aufrecht gehen |
 | allerdings ist es sehr staubig hier unten |
 | und garantiert auch nicht ungefährlich |
 | hier ist es überall dunkel und die riesigen Gruben und plötzlich auftauchende Abgründe möchte man nicht übersehen, da man dort nicht mehr alleine herauskommt |
 | ... Falter im Stollen ... |
 | eine der vielen Gänge |
 | in dem unüberschaubaren Labyrinth |
 | Eine Leiter soll beim Ausstieg helfen, wenn man doch einmal heruntergefallen sein sollte. Danach folgt noch ein Seil, an dem man sich hochziehen muss, von normaler Kletterei ganz zu schweigen, also bloß nicht abstürzen |
 | dunkle Gänge überall - wir haben aber wieder herausgefunden |