 | Hier ein paar Fotos, die ich während meiner Experimente mit meinem Weitwinkel-Objektiv auf meiner Canon EOS 400D in Retrostellung gemacht habe. Darf ich vorstellen? Herr Mehlwurm. Ganz schön spitze Krallen, nicht? |
 | Der Flügel einer Libelle, man erkennt schön die Leichtbauweise |
 | Der Zoom ist unwahrscheinlich. Damit lässt sich sogar die Mikroschrift auf Euro-Geldscheinen ablichten. |
 | Beindruckend, nicht? |
 | Mit dem bloßen Augen ist die Mikroschrift nicht zu erkennen und sieht aus wie ein Muster. |
 | Hier wird sogar die Höhe der Tinte sichtbar. |
 | Auch im Hologramm findet sich die Wertnennung noch einmal |
 | Teilvergrößerung |
 | Und man will es nicht glauben, es gibt auch in der Mikroschrift ... |
 | ... eine weitere Mikroschrift (hier in der Mitte eine spiegelverkehrte 50) (Teilvergrößerung) |
 | Die Hologramme schimmern in den schönsten.. |
 | und buntesten Farben |
 | Bei der von mir verwendeten Konfiguartion ist der Schärfebereich sehr gering. |
 | es kann jeweils nur ein kleiner Bildbereich scharf dargestellt werden |
 | herum um die Mitte verschwimmt das Bild zunehmend |
 | Mikroschrift eines 100 Euro-Scheins |
 | Teilvergrößerung |
 | Hologramm Mikroschrift einer 10 Euro-Note |
 | Suchbild: findest du den Ausschnitt auf einem 10 Euro-Schein wieder? (Suche rechts am silbernen Streifen, nein nicht die großen Zahlen) |
 | die schillerndsten Farben |
 | Mikroschrft 100 Euro-Note |
 | und Teilvergrößerung |
 | Hier ene Detailaufnahme meiner Armbanduhr oben |
 | Leuchten der Tritium Elemente, wenn es dunkel ist. |
 | und unten |
 | Zoom auf die Mikroschrift Swiss Made |
 | Zoom auf eines der kleinen Chronograph-Zifferblätter (Durchmesser 8 mm) |
 | und Zoom auf die Schrift darin (etwa 1mm) |
 | Langzeitbelichtung (30 Sekunden) im Dunkeln, damit die Tritium-Leuchtanzeigen zur Geltung kommen. Der Halbkreis entstand übrigens durch den Sekundenzeiger, dadurch erkennt man gut die Leuchtstärke bei 1 Sek. Belichtung |