 | Wiesbadener Musikakademie |
 | Wiesbaden, Neues Rathaus (erbaut 1884-1887) |
 | Wiesbaden, Neues Rathaus (erbaut 1884-1887) |
 | Wiesbaden, Blick auf die Marktkirche (evangelische Hautpkirche, erbaut 1852-1862) |
 | Wiesbaden, Hessischer Landestag (ehem. Stadtschloß, erbaut 1840) |
 | Wiesbaden, Pflaster vorm Hessischer Landestag |
 | Marktbrunnen auf dem Schloßplatz (erbaut 1537) mit dem Alten Rathaus (erbaut 1610) im Hintergrund |
 | Brücke und Tor in Wiesbaden |
 | in der Wiesbadener Altstadt |
 | in der Wiesbadener Altstadt |
 | in der Wiesbadener Altstadt |
 | Reisinger Anlage ggüb. Hauptbahnhof Wiesbaden |
 | im Schloßgarten Biebrich |
 | im Schloßgarten Biebrich |
 | im Schloßgarten Biebrich |
 | im Schloßgarten Biebrich |
 | Schloß Biebrich |
 | Schloß Biebrich |
 | Allee im Schloßgarten |
 | Bänke im Schloßgarten |
 | Bänke im Schloßgarten |
 | Schloß Biebrich |
 | Schloß Biebrich |
 | Schloß Biebrich |
 | Schloß Biebrich |
 | Schloß Biebrich |
 | Schloß Biebrich |
 | Schautafel Schlosspark Biebrich: Als Residenz der Nassauischen Fürsten entstand in der 1. Hälfte des 18. Jh. ein ca. 4 ha großer Barockgarten am Schloß. Nach Entwürfen des bedeutenden Gartenkünstlers Friedrich Ludwig Von Sckell erfolgte durch die Hofgärtner Wolz und Von Dungern ab 1817-1825 eine wesentliche Erweiterung und Neugestaltung des Landschaftsparkes. Obwohl alles gebaut wurde, sollte die Anlage doch wie natürlich wirken. Der Biebricher Park als Gartenkunstwerk ist heute ein hervorragendes Dokument eines Englischen Landschaftsgartens. |
 | Rückansicht Schloß Biebrich |
 | Rückansicht Schloß Biebrich |
 | Blick auf den Rhein Höhe Schloß Biebrich |