 | Wiesengrund Rednitz |
 | Flußlauf der Rednitz |
 | Gaggales-Quelle bei Oberasbach / Gebersdorf |
 | Zeitungsausschnitt Gaggales-Quelle |
 | Wiesengrund Rednitz |
 | Flußlauf Rednitz |
 | Pyramide Fürth |
 | Pyramide Fürth und Kanal |
 | Schiff auf dem Kanal |
 | Kanalbrücke über die Rednitz |
 | Blick von der Kanalbrücke |
 | Alte Veste, Zirndorf |
 | Gebäude, an dem ich auf meiner Radtour vorbeikam |
 | Ente auf Baumstumpf |
 | kleiner See in Fürth |
 | Ente auf einem Baumstumpf |
 | Denkmal in Fürth zum Andenken der Kapelle des hl. Martin |
 | Denkmal im Ganzen |
 | Schautafel Eichen an der Kapellenruh: Die Eichen an der Kapellenruh symbolisieren einen historisch bedeutsamen Ort: Der Sage nach hat Karl der Große Mitte des 8. Jahrhunderts die Martinskapelle im Rednitzgrund errichtet. Ihr waren viele Jahrhunderte wichtige Kirchen unterstellt. wie St. Michael in Fürth und St. Lorenz in Nürnberg, bis sie im Laufe des 14. Jahrhunderts ihre Bedeutung verlor. Heute erinnert die 1943 errichtete und nadi ihrer Zerstörung im 2. Weltkrieg wieder aufgebaute Gedenksäuleandie an die Urkirche Fürths. Bedeutung der Talräume Die Talräume der Rednitz, Pegnitz und Regnitz beeinflussen die Lebensqualität in der Frankenstadt entscheidend. Sie sind Leitbahnen für kühle, sauerstoffreiche Frischluft aus dem Umland und sorgen für ein ausgeglichenes Klima in der Stadt. Als stadtnaher Erholungsraum von der Fürther Bevölkerung sehr geschätzt. Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere, darunter auch gefährdete Arten, wie der Weißstorch, die Wasserfledermaus und der Eisvogel. Mit ihren durchlässigen Sandböden bedeutsam für die Grundwasserneubildung und damit für die Trinkwassergewinnung der Stadt. Prägend für das Fürther Landschaftsbild. |
 | Brücke über die Rednitz |
 | Schautafel Zusammenfluß von Rednitz und Pegnitz: ... Die Pegnitz wurde 1958 begradigt und befestigt, ihr natürlicher Lauf zwischen Fürth und Nürnberg um 4100 m verkürzt .. in den nächsten Jahren soll die Pegnitz ihren ursprünglichen Charakter zurückerhalten... Das Einzugsgebiet der Rednitz und Pegnitz umfaßt 3.400 Quadrat- kilometer. Hier im Mündungsdreleck fließt mehr als die Hälfte des in Mittelfranken anfallenden Niederschlages zusammen. Bei tagelang anhaltenden Regenfällen können die Flüsse den gewaltigen Wasser- überschuß nicht bewältigen. das Wasser tritt über die Ufer und überflutet weite Teile der Talaue. |
 | Zusammenfluß von Rednitz und Pegnitz |
 | Denkmal Hier vereinen sich Rednitz und Pegnitz |
 | Gedenkstein von oben |
 | die zusammengeflossenen Flüsse |
 | im Pegnitzgrund |
 | Brücke am Stadtpark |
 | Brücke am Stadtpark |
 | Pegnitz |
 | Schautafel Bibert Rad und Wanderweg |
 | Tunnel bei der Bibert |
 | Wiese bei der Bibert |