 | Schloß Neuhaus, Hatzfelderstraße |
 | Schloß Neuhaus, Hatzfelder Platz |
 | Schloß Neuhaus, Hatzfelder Platz |
 | Kreuzung am Hatzfelder Platz |
 | Kreuzung am Hatzfelder Platz |
 | Blick auf den Hatzfelder Platz |
 | Bielefelder Str. in Schloß Neuhaus |
 | Blick durchs Gestrüpp auf das Schloß Neuhaus |
 | der Fluss Lippe am Schloß Neuhaus |
 | Blick aufs Schloß Neuhaus |
 | die katholische Kirche am Schloß Neuhaus |
 | die Lippe im Schlosspark |
 | die Lippe |
 | Ente auf der Lippe |
 | Schloß Neuhaus |
 | im Schlossgarten |
 | Schlosspark - Rekonstruktionsplan Christhard Ehrig |
 | Schlosspark - Lageplan des Geometer Phielip Sauer (1753) |
 | Türen am Schloss |
 | Kneipe Alte Schloßwache in Neuhaus |
 | Schloß Neuhaus |
 | Gedenkhaus am Schloß Neuhaus |
 | Schloß Neuhaus |
 | Schloß Neuhaus |
 | Garten vorm Schloß Neuhaus |
 | Eingang zum Schloß Neuhaus |
 | das Schloß Neuhaus beheimatet die Realschule Schloß Neuhaus |
 | Blick auf den Schloß-Innenhof |
 | im Schloß-Innenhof |
 | im Schloß-Innenhof |
 | im Schloß-Innenhof |
 | im Schloß-Innenhof |
 | im Schloß-Innenhof |
 | im Schloß-Innenhof |
 | im Schloß-Innenhof |
 | Ausgang zum Schlossgarten |
 | auf der Brücke zum Schlossgarten |
 | auf der Brücke zum Schlossgarten |
 | auf der Brücke zum Schlossgarten |
 | im Schlossgarten |
 | Blick auf die Rückseite des Schlosses |
 | Turm des Schlosses |
 | Schloß Neuhaus |
 | Schloß Neuhaus, Rückansicht |
 | im Schlossgarten |
 | Blick auf das Schloß Neuhaus |
 | im Schlossgarten |
 | im Schlossgarten |
 | im Schlossgarten |
 | im Schlossgarten |
 | Blick auf das Schloß |
 | Blick auf das Schloß |
 | Blick auf das Schloß |
 | Schloß Neuhaus |
 | im Schlossgarten |
 | im Schlossgarten |
 | im Schlossgarten |
 | im Schlossgarten |
 | im Schlossgarten |
 | Turm des Schlosses |
 | Blick zum Eingangstor zum Schloss |
 | Schloss Neuhaus mit Brücke |
 | Schloss Neuhaus mit Brücke |
 | Uhr der katholischen Kirche |
 | Brücke über die Lippe |
 | Westerntor, Paderborn |
 | Westernstrasse, Paderborn |
 | Westernstrasse, Paderborn |
 | Paderborn, Innenstadt |
 | Westernstrasse, Paderborn |
 | Westernstrasse, Paderborn |
 | in Paderborn |
 | in Paderborn |
 | in Paderborn |
 | in Paderborn |
 | in Paderborn |
 | in Paderborn |
 | Rathaus Paderborn |
 | am Domplatz, Paderborn |
 | Rathaus Paderborn |
 | am Rathausplatz |
 | am Rathausplatz |
 | der Dom von Paderborn |
 | der Dom von Paderborn |
 | am Dom von Paderborn |
 | der Dom von Paderborn |
 | im Dom von Paderborn |
 | im Dom von Paderborn, Fenster |
 | im Dom von Paderborn, Fenster |
 | im Dom von Paderborn |
 | im Dom von Paderborn, im Keller |
 | im Dom von Paderborn, Fenster |
 | im Domgarten von Paderborn |
 | im Domgarten von Paderborn |
 | im Domgarten von Paderborn, die drei Hasen |
 | im Domgarten von Paderborn, die drei Hasen |
 | im Domgarten von Paderborn |
 | im Dom von Paderborn |
 | Skulptur im Dom von Paderborn |
 | Mosiak im Dom von Paderborn |
 | Wegweiser Der Dom und seine Umgebung |
 | beim Dom von Paderborn |
 | der Dom von Paderborn, Rückansicht |
 | Bibliothek am Dom von Paderborn |
 | im Paderquellgebiet |
 | beim Dom von Paderborn |
 | hinter dem Dom von Paderborn |
 | hinter dem Dom von Paderborn |
 | hinter dem Dom von Paderborn |
 | Lageplan Kaiserpfalz |
 | Die Pfalz Paderborn ab 776: Vor Ihnen liegen die ergrabenen Fundamente der 776 errichteten Königshalle. In der großen Aula im Obergeschoss tagte 777 die 1. Reichsversammlung auf sächsischem Boden. Zur Gesamtanlage gehörte damals eine Kirche, deren Fundamente im Plaster zwischen Bartholomäuskappele und Dom gekennzeichnet sind. Die steinernen, prächtig ausgestatteten Gebäude sollte auch eine Demonstration der endgültigen Einbeziehung Sachsens in das Frankenreich sein, doch bereits 778 wurden die Gebäude bei einem Aufstand durch Feuer erheblich zerstört. Unter Einbeziehung der alten Mauern erfolgte kurze Zeit später der Wiederaufbau. |
 | Pfalz und Dom nach 836: Auch ohne den Besuch des Papstes war das Jahr 799 für Paderborn von großer Bedeutung. Annfang Juni ließ Karl der Große eine Kirche von wunderschöner Größe, die erste Kirche an der Stelle des heutigen Domes, weihen. Die Kirche und die Aula bildeten den glanzvollen Rahmen für den Empfang des Papstes. In den folgenden Jahren baute man für die Kleriker gut ausgestattete Gebäude nördlich der Kirche. Paderborn konnte auch unter Ludwig dem Frommen seine Stellung als wichtiger Pfalzort behaupten. Die Übertragung der Reliquien des hl. Liborius 836 löste eine intensive Bautätigkeit aus. Bischof Badurad baute an die Kirche von 799 ein Westquerhaus mit Apsis und Krypta zur würdigen Unterbringung der Gebeine des Heiligen. Man vergrößerte auch die Aula und verband sie durch einen Gang mit der Kirche. Damit wurde baulich sichtbar, daß sich Paderborn vom Pfalzort mit Kirchezum Bischofssitz mit Pfalzfunktion entwickelt hatte. |
 | im Paderquellgebiet |
 | im Paderquellgebiet |
 | im Paderquellgebiet |
 | im Paderquellgebiet |
 | im Paderquellgebiet |
 | beim Paderquellgebiet |
 | im Paderquellgebiet |
 | im Paderquellgebiet |
 | Ente im Paderquellgebiet |
 | Gebäude beim Paderquellgebiet |
 | im Paderquellgebiet |
 | im Paderquellgebiet |
 | im Paderquellgebiet |
 | Ente im Paderquellgebiet |
 | im Paderquellgebiet |
 | im Paderquellgebiet |
 | Enten beim Paderquellgebiet |
 | Ente in Nauaufnahme |
 | Baum in Schloß Neuhaus |
 | Eingang zum Wilhelmsberg, Schloß Neuhaus |
 | Weg im Wilhelmsberg, Schloß Neuhaus |
 | Wilhelmsberg, Schloß Neuhaus |
 | Wilhelmsberg, Schloß Neuhaus |
 | Kapelle Friedhof Schloß Neuhaus |
 | Kapelle Friedhof Schloß Neuhaus |
 | Friedhof Schloß Neuhaus |
 | Friedhof Schloß Neuhaus, Kriefsopfer |
 | Friedhof Schloß Neuhaus, Grab Heinz Nixdorf |
 | Friedhof Schloß Neuhaus |
 | Mastbruch Schloß Neuhaus |
 | Mastbruch Schloß Neuhaus |
 | Mastbruch Schloß Neuhaus |
 | Mastbruch Schloß Neuhaus |
 | Mastbruch Schloß Neuhaus |
 | Cafe im Mastbruch Schloß Neuhaus |