 | Stadtkarte von Ravenna |
 | ein kleiner Torbogen in Ravenna/Italien |
 | neine Eintrittskarte zum Naturkundemuseum in Ravenna |
 | das Naturkundemuseum in Ravenna ist mit dem Garten herum auch von außen ein schöner Anblick |
 | noch eine Außenansicht des Museums (Museo Ornitologico) |
 | die Kriche San Maria in Porto, von Bernando Tavella im 16. Jahrhundert entworfen; die prächtige aus Istrienstein und Marmor bestehende Fassae wurde 1759 von Giannantonio Zane begonnen und von Morrigia beendet |
 | die Basilika von S. Vitale in Ravenna von außen |
 | die Kirche S. Fransesco in Ravenna |
 | Stadtmauer und Befestigung in der Nähe des Mausoleums des Theoderich |
 | ein weiterer Blick auf die Stadtmauern Ravennas |
 | und ein weiterer Teil der Stadtbefestigungen |
 | meine Eintrittskarte für des Mausoleum des Theoderich (Mausoleo di Teodorico) |
 | dieses Bild zeigt die Kuppel des Mausoleums des Theoderich; sie ist aus einem einzigen istrianischen Steinblock herausgeschlagen, hat einen Durchmesser von 11 m, ist ca. 1 m dick und wiegt etwa 300 Tonnen; sie ist mit 12 Pfeilern verstärkt, dessen Löcher vermutlich zum Festmachen der Seile benutzt wurde, um die Kuppel zu heben |
 | ein Gesamtbild des Mausoleums; Theoderich wurde um 454 als Sohn Theodomir's, König der Ostgoten, geboren; als 473 sein Vater starb wurde er selbst König der Ostgoten, erorberte später Ravenna (die Hauptstadt seines Reiches) und regierte 33 Jahre lang als König von Italien; er starb 526; an der Stelle, wo einst der gotische Friedhof entstehen sollt, steht nun sein Mausoleum |
 | eine Straße in Ravenna |
 | im Inneren des Mausoleums, von Eingang im Erdgeschoss aus gesehen |
 | in der ersten Etage des Mausoleums steht in der Mitte des Raumes ein Behälter aus Purpursein (im Vordergrund) , von dem man annimmt, das es das Grab Theoderich's war; durch 6 kleine Fenster dringt schwaches Licht. |
 | die Basilika von S. Vitale in Ravenna; ein Jahr nach Theoderich's Tod (522) wurde mit der Gründung S. Vitale begonnen; im April 548 wurde die Basilika von Erzbischof Maximilian eingeweiht |
 | ein entfernterer Blick auf die Basilica S. Vitale |
 | im Inneren der Baslica S. Vitale; Detail der Apsis aus dem 4. Jh., ein Mosaik mit viel Gold |
 | eine weitere Außenansicht der Basilica S. Vitale |
 | ein leider etwas unscharfes Bild der Deckenmalerei in der Kuppel |
 | eine Ansicht der Decke der Basilica S. Vitale |
 | Blick vom Gelände der Basilica S. Vitale nach außen |
 | die Basilica S. Vitale von vorne |
 | im Inneren des Mausoleum der Galla Placida, das sich auf dem selben Gelände wie die Basilica S. Vitale befindet; es wurde im 2. Viertel des 5. Jh. erbaut; von außen unscheinbar, finden sich prächtige Mosaike im Inneren; hier dargestellt: Petrus und Paulus; ein Taubenpaar und eine Schale mit Wasser zu dessen Füßen, was die Wasser des reinen Glaubens symbolisieren soll |
 | das Mosaik auf der anderen (Eingangs-) Seite des Mausoleums der Galla Placidia zeigt Jesus Christus als den guten Hirten inmitten seiner Herde, wie er eines seiner 6 Schafe streichelt |
 | das Mausoleum der Galla Placidia von außen, sie war die berühmte Tochter des Kaisers Theodhosius, der man ein abenteurliches Leben nachsagt; wahrscheinlich sind ihre Reste aber nicht hier, sondern im Mausoleum der Familie S. Peter im Vatikan bestattet. |
 | das wunderschöne Mosaik (5. Jh.) in der Kuppel des Mausoleum d. Galla Placida mit einem Kreuz in der Mitte und darum angeordnete kleine Sternen |
 | meine Eintrittskarte für die Basilica S. Apollinare Nuovo in Ravenna |
 | die S. Fransesco von der nicht ganz so schönen Seite, dafür ist der Turm gut zu sehen |
 | die Piazza Popolo in Ravenna mit Blick auf das Teatro Alighieri |
 | das Municipio in Ravenna |
 | das Battistero degli Ariani, von außen zwar ein netter Anblick, welcher aber nicht die Schönheit im Innern erkennen läßt; das Gebäude ist über 2 m tief eingegraben |
 | ein Bild von der Kuppel des Baptisterium der Arianer in Ravenna; das Mosaik zeigt die Taufe Jesus, wie er von Johannes dem Täufer getauft wird. Christus steht dabei im Wasser des Jordans, links neben ihm die Personifizierung des Flusses Jordan und über eine Taube, die die Gegenwart Gottes darstellen soll; um die Taufszene herum sind alle 12 Apostel versammelt |
 | Prospektbild Basilica de S. Appolinare in Classe |
 | Prospektbild Basilica Apollinare Nuovo |
 | Luftbild aus Prospekt von der Basilica S. Vitale |
 | Prospektbild Basilica de S. Vitale |
 | Prospektbild Basilica S. Vitale |
 | Dantes Grabmal in Dantes Viertel in Ravenna |
 | nochmal das Battistero degli Ariani |
 | die Franziskaner-Kirche (Basilica S. Franzesco); die Urkirche wurde im 5. Jh. von Bishof Neone erbaut. Bis vor kurzem war das Aussehen der Kirche durch roten Ziegelstein bestimmt und war nicht wie auf diesem Bild weiß |
 | das Innere von Dantes Grabmal; in der Urne, die 1483 von Bernardo Bmebo angefertigt wurde, werden die Gebeine des berühmten Dichters aufbewahrt; über der Urne eine Skulptur von Petro Lombardo von 1483, die Dante zeigt |
 | im Braccioforte, ein Garten neben der Grabstätte Dantes, fand zu der Zeit eine Ausstellung im Oratorium statt; diese Skulptur gefiel mir besonders gut und soll wo das Leben in der Hölle darstellen |
 | Foto von der Neonischen Taufkapelle in Ravenna am Abend |
 | das Deckenmosaik in der Neonischen Taufkappelle zeigt eine Taufszene Jesu; Jesus steht im Jordan, links neben ihm Johanne der Täufer und rechts von ihm der personifizierte Fluss Jordan; die Taube über dem Kopf Christi symbolisiert dir Anwesehn Gottes |
 | die Kuppel des Doms |
 | Decke |
 | ein weiteres Bild der Kuppel der Neonischen Taufkapelle |
 | ein Teil der Kuppel in der erzbischöflichen Kapelle in Ravenna |
 | die weiterer Teil der Kuppel der Kapelle |
 | dieses Bild dürfte im Dom Ravennas entstanden sein |
 | ein kleiner Turm in Ravenna |
 | Gebäude in Ravenna |
 | die Basilica S. Apollinare Nuovo in Ravenna von außen |
 | ein weiteres Foto der Basilica S. Apollinare Nuovo |
 | im Inneren der Basilica S. Apollinare Nuovo |
 | auf den Seitenwändern der Basilica S. Apollinare Nuovo werden in Mosaiken christliche Geschichten dargestellt; hier die Heiligen Drei Könige |
 | Basilica S. Apollinare Nuovo, Blick zur anderen Seite |